Train the Trainer-Wissen

Fachartikel aus unseren Train the Trainer-Seminaren


Wir bieten Ihnen fortlaufend aktuelle Artikel und Tipps zum Thema "Train the Trainer" aus unseren Trainerausbildungen

 

Was ist Train the Trainer?

Was ist Train the Trainer?

Defintion, Trainerarten, Trainerkompetenzen, Warum?, Auswahl der Trainerausbildung, Train the Trainer-Konzept

Train the Trainer bedeutet so viel wie „trainiere den Trainer oder die Trainerin“.

„Train“ kommt aus dem Englischen und heißt ausbilden, schulen, drillen und auch erziehen.

Artikel: Was ist Train the Trainer?


Sicher präsentieren – Tipps für eine erfolgreiche Präsentation

Sicher präsentieren – Tipps für eine erfolgreiche Präsentation

Wie Sie eine erfolgreiche Präsentation erstellen, gestalten und durchführen - Die wichtigsten Tipps fürs Präsentieren

Präsentationen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ob beruflich, privat, in der Schule oder Ausbildung, Inhalte sicher und überzeugend zu Präsentieren ist wichtig und für unseren Erfolg entscheidend.

mehr... »


40 Tipps für das Flipchart (Nr. 45)

40 Tipps für das Flipchart

Das Flipchart ist das ideale Ergänzungsmedium zur PowerPoint-Nutzung

In einer Zeit elektronischer Medien ist das Flipchart nicht tot, sondern erlebt eine neue Renaissance. Gerade nach langen PowerPoint-Vorträgen wird die Nutzung des Flipchart als Balsam für die Augen und die Seele erlebt.

mehr... »


Was ist Moderation? (Nr.15)

Was ist Moderation?

Was ist die Rolle des Moderators und welche Vor- und Nachteile hat die Methode?

Moderation ist ein Schlagwort, welches bei Besprechungen und Trainings häufig verwendet wird, ohne es groß zu hinterfragen. Häufig fallen uns hier die bekannten Fernsehmoderatoren ein, die jedoch häufig sich in den Vordergrund stellen anstatt sich auf die reine Steuerung einer Diskussionsrunde zu beschränken. Der Begriff der Moderation kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und steht für "die Mitte finden", "Lenkung" und "Mäßigung". mehr... »


Fragetechniken für Trainer und Lehrer

Fragetechniken für Trainer und Lehrer

Wie können Fragen sinnvoll im Training und Unterricht genutzt werden?

Fragetechniken sind für Trainer und Lehrer wichtig. Die alte Seminarweisheit "Wer fragt, der führt" gilt natürlich auch für Trainer. Der Trainer und Lehrer ist ein "professioneller Fragesteller".

mehr... »


Die Gestaltung der Schlussphase (Nr.37)

Die Gestaltung der Schlussphase

Wie beendet man als Trainer ein Seminar?

Ebenso wie der Trainingsbeginn hat das Trainingsende bestimmte Besonderheiten, die ein Trainer beachten sollte. In der Anfangsphase wurde ein Gruppengebilde aufgebaut, in der Schlussphase muss dieses Gebilde wieder aufgelöst werden. mehr... »


Reframing als Gesprächsfertigkeit (Nr.29)

Reframing als Gesprächsfertigkeit

Wie können neue Sichtweise geschaffen werden?

Beim Reframing ("Umdeuten") wird einem Geschehen, einem Problem oder einer Verhaltens- weise dadurch ein anderer Sinn gegeben, dass man es in einen anderen Rahmen ("frame") stellt. Hierdurch kann sich die Bedeutung des Geschehens verändern. Ein Bild kann mit einem neuen Rahmen auch ganz anders aussehen und wirken. mehr... »


Körpersprache verstehen (Nr.17)

Körpersprache verstehen

Worauf muss man achten, um Körpersprache besser zu deuten?

Gerade eine wohl überlegte Didaktik kann wesentlich zum Erfolg eines Trainings beitragen. Einige Trainer denken: Wenn ich die Aktivität der Teilnehmer erhöhe, verliere ich Zeit. Jedoch ist gerade das Gegenteil der Fall. Jeder kennt doch den Fall, dass die Teilnehmer zwar die Augen geöffnet, aber innerlich abgeschaltet haben. mehr... »


Acht Tipps fürs IT-Training (Nr.12)

Acht Tipps fürs IT-Training

Was sind die wichtigsten Tipps fürs IT-Training?

Es werden immer mehr IT-Trainings trotz CBT`s durchgeführt, da auch klassische Fachtrainings mehr und mehr zu IT-Trainings mutieren. Fachschulungen, in denen nicht auch irgendeine Software vorgestellt wird, werden immer seltener. Gerade bei einer komplexen Software sind besondere didaktische Fähigkeiten erforderlich, um die Inhalte effizient und nachhaltig zu vermitteln. mehr... »


Umgang mit persönlichen Angriffen (Nr.10)

Umgang mit persönlichen Angriffen

Was kann man bei persönlichen Angriffen konkret tun?

Jeder von uns hat schon eine Gesprächssituation erlebt, in der plötzlich unser Gegenüber, aus welchen Gründen auch immer, einen persönlichen Angriff startet. Unter einem persönlichen Angriff ist hier eine verbale Äußerung gemeint, die versucht, uns als gesamte Person zu treffen und zu verletzen. mehr... »


Persönlichkeitstypen (Nr.9)

Persönlichkeitstypen

Was sind die 6 grundlegenden Persönlichkeitstypen und wie führen sie Mitarbeiter?

Wie sich ein Mensch in bestimmten Situationen verhält, hängt nicht nur vom Zufall oder den Genen ab, sondern auch davon, welchen Charakter ein Mensch hat, und zu welchem Persönlichkeitstyp er gehört. Um seine Mitarbeiter und auch sich selbst besser einzuschätzen, ist es hilfreich, sich mit den verschiedenen Persönlichkeitstypen zu beschäftigen. mehr... »

Besser mit dem Chef klarkommen (Nr.1)

Besser mit dem Chef klarkommen

Wenn es mit dem Chef mal nicht so gut funktioniert, was kann man tun?

Viele Mitarbeiter in Unternehmen klagen häufig über ihren Vorgesetzten. Untersuchungen des Betriebsklimas zeigen, dass leider nur wenige Mitarbeiter mit ihren Vorgesetzten zufrieden sind. Nun kann man es beim Klagen belassen, sich zurückziehen und sogar in die innere Kündigung gehen oder aber versuchen, etwas zu verändern. mehr... »

 


Umgang mit Macht (Nr.7)

Umgang mit Macht

Welche Machtquellen gibt es und wie kann man mit Machtspielen umgehen?

Jeder, der in Organisationen oder Unternehmen arbeitet, muss sich mit Macht und Mächtigen auseinandersetzen oder selber Macht einsetzen. Macht hat derjenige in einer Beziehung, der die Verhaltensweisen seines Gegenüber in einem stärkeren Maß beeinflussen kann. Oder kurz: Wer stärker Kontrolle auf den anderen ausüben kann, ist der Mächtigere. mehr... »


Das 1x1 der Argumentation (Nr.5)

Das 1x1 der Argumentation

Was macht eine gute Argumentation aus und welche Arten von Argumenten gibt es?

Eine gute Argumentation ist eine Basisfähigkeit für Führungskräfte, für Verkäufer und jeden Mitarbeiter. Wer gut argumentieren kann, erreicht mehr und ist erfolgreicher. Jeden Tag müssen wir unsere Meinung gegenüber anderen vertreten. Gute Argumente (Argument = Beweismittel, Grund) unterstützen uns dabei. Überzeugungskraft ist hierbei keine Zauberei, sondern abhängig von der Qualität der Argumentation. mehr... »

 

Autor: Ingo Krawiec, Krawiec Consulting

 

Jetzt offenes Seminar buchen... »

Angebot für Inhouse-Training einholen... »